BASILE DINBERGS (GE)
EN
25.11.2025
20h BASILE DINGBERGS
Kunstraum MILIEU, Münstergasse 6
Tickets
Basile Dinbergs (Genf) Mit «danser (le sol qui se brise sous les souliers)» erkundet Dinbergs die Verschmelzung von Performance und Handwerk, indem er eine Reihe von Gesten und Handlungen vollzieht – magisch in dem Sinne, dass in jeder Geste, in jedem Objekt eine bestimmte Symbolik, eine bestimmte Intention projiziert wird. Der Prozess umfasst Gießerei, das Anfertigen von Schuhen, das Tanzen und das Zerbrechen von Objekten. Und ein bisschen Magie.
Gleich im Anschluss an die Performance: Basile Dinbergs fabriziert sein eigenes Olivenöl, welches ins Spiel kommt, wenn Wärme durch Berührung entsteht und das Olivenöl mittels professioneller Lomi-Lomi-Massage von Kathrin Blumenthal und Nicole Zuber (Bern-Solothurn) über die Körper fliesst – akustisch verstärkt!
BASILE DINBERGS (GE)
EN
25.11.2025
20h BASILE DINGBERGS
Kunstraum MILIEU, Münstergasse 6
Tickets
Basile Dinbergs (Genf) Mit «danser (le sol qui se brise sous les souliers)» erkundet Dinbergs die Verschmelzung von Performance und Handwerk, indem er eine Reihe von Gesten und Handlungen vollzieht – magisch in dem Sinne, dass in jeder Geste, in jedem Objekt eine bestimmte Symbolik, eine bestimmte Intention projiziert wird. Der Prozess umfasst Gießerei, das Anfertigen von Schuhen, das Tanzen und das Zerbrechen von Objekten. Und ein bisschen Magie.
Gleich im Anschluss an die Performance: Basile Dinbergs fabriziert sein eigenes Olivenöl, welches ins Spiel kommt, wenn Wärme durch Berührung entsteht und das Olivenöl mittels professioneller Lomi-Lomi-Massage von Kathrin Blumenthal und Nicole Zuber (Bern-Solothurn) über die Körper fliesst – akustisch verstärkt!
HANDWERK
MATERIAL
KÖRPER
Die 27. Ausgabe des Performancefestivals BONE widmet sich rohen Materialien, dem Machen und Herstellen, sowohl in der Performancekunst, als auch im städtischen gewerblichen Handwerken. BONE treibt aktuell die Lust, in gesellschaftliche Zusammenhänge einzutauchen. Bereits 2024 rutschte das Programm in die Peripherien der Stadt: in Müllhalden, Sandgruben und anders marginale oder an den Rand getriebene Bereiche unserer Gesellschaft. Dieses Jahr geht es mitten hinein in das Treiben der Innenstadt, mit zahlreichen Kooperationen, Interventionen und Ortsspezifischem, von und mit aussergewöhnlichen Performancekünstler*innen von lokal, interregional, dem europäischen Umland und dem globalen Süden.
Das diesjährige Programm wurde kollektiv kuratiert von den 4 Berner Performancekünstler*innen Ernestyna Orlowska, Zoë Binetti, Jeanne Spaeter und Martin Schick, wobei ihre jeweils künstlerische Praxis sich auch in das Festival einwebt.
CRAFTING
MATERIAL
BODIES
The 27th edition of the performance festival BONE is dedicated to raw materials, the making and crafting—both within performance art and in the city’s artisanal work and trade environment. BONE is driven by the desire to immerse itself in social contexts, as it already did in 2024 when it was sliding into the city’s peripheries. Now it moves right into the bustle of the city center, with numerous collaborations, site-specific and interventionist works, together with performing artists from the local scene, across regions, from the European surroundings, and from the Global South.
This year’s program was collectively curated by the four Bern-based performance artists Ernestyna Orlowska, Zoë Binetti, Jeanne Spaeter, and Martin Schick, with each of their artistic practices weaving into the festival itself.
Kuratierende & performende Kunstschaffende
Curating & performing artists
Yuko Kaseki (Berlin), Tot Onyx (Berlin), Laurène Marx (Brussels, Rok&Dudu (Toulouse), Talaya Schmid (Zurich), Emma Bertuchoz (Lausanne), Jules Petru Fricker (Zurich), Alberto Papparotto (Basel), Basile Dinbergs (Geneva), Kathrin Blumenthal & Nicole Zuber (Bern-Solothurn), Débora Véliz (Bern), Mette Sterre (Amsterdam), Neyen Pailamila (Zurich), Eugenia Poblete (Fribourg), Jos Meléndez-Duarte (Bern), Nicola Genovese (Zurich), Sonja Jokiniemi (Helsinki), Efia Serwah Barning (Ghana), Elise Ouvrier (France), Stirnimann-Stojanovic (Zurich), Tejus Menon (Bern), Beth Dillon (Biel), Janosch Kray (Bern) and a resident (to be announced).
Partner & kooperierende Friends
Institutional friends & cooperating partners
bee-flat, Milieu, Comebackbar, Matte Brennerei, Ciné Résistance, Drucki, Institut für Theaterwissenschaft, IZFG Uni Bern, Propädeutikum Gestaltung und Kunst (SfG BB)
Finanziell unterstützt
Financially supported
Stadt Bern, Amt für Kultur des Kantons Bern
by the City of Bern, the Canton of Bern
Designed von
Designed by
Technische Leitung
Technical lead
Alina Moser
Alina Moser
Produktion
Produktion
Nadja Radi
Nadja Radi
Gesamtorganisation
Overall organization
Martin Schick & Marina Porobic
Martin Schick & Marina Porobic
The world is on fire, es flutet, stürmt und rutscht. Die Erosion greift auch gängige Konstrukte unserer westlichen Gesellschaft an und legt Brandherde der Angst und Verunsicherung.
Auf der Suche nach einer Verortung von Performancekunst in diesem Zeitgeist lässt das diesjährige internationale Performancefestival BONE los und rutscht an die Abhänge des normativen Denken und Handeln, dekonstruiert schmelzende permafrostige Prämissen wie Stadt/Land, Mann/Frau, heimisch/fremd oder Globaler Süden/Norden und offeriert unfertige und prozessartige performative Zugänge.
Auch die Form und Machart des Festivals lässt los und rutscht in unbekannte vielfältige Ausläufe. So wurden dem 3-tägigen Festival 10 Tage, von verschiedenen Positionen kuratiert und die künstlerischen Acts, Begegnungen und Experimente verteilen sich auf Spielorte, die auf ihre eigene Art peripher sind.
BONE steigt am 29. November ein in den Prozess (Bar und Bühne) mit der Drag-Künstlerin Jenna Marvin - Performance-Star aus dem Dokumentarfilm «Queendom» - und dem lokal-ländlichen Kollektiv Quellpunkt. Dieser Eröffnungsabend ist ausserdem Vernissage der Jubiläumspublikation im Rahmen des Werkbuchbeitrags des Kantons Bern.
Über unterschiedliche Kooperationen und spezifische Kontexte folgt ein künstlerisches Konstrukt pro Tag, immer anders offen und zugänglich für ein breit interessiertes Publikum, wobei auch dieses an die Grenzen seiner Definition rutscht. So stretcht sich BONE über 10 Tage bis ins Schwobhaus, wo die Ghanesische Performancekünstlerin Marcella Nuerkie Akuetteh ihre 10-tägigen Festival-Residenz vorerst auf einen Punkt bringt und aber BONE auch über das Jahr hinweg präsent bleiben wird.
CRAFTING
MATERIAL
BODIES
The 27th edition of the performance festival BONE is dedicated to raw materials, the making and crafting—both within performance art and in the city’s artisanal work and trade environment. BONE is driven by the desire to immerse itself in social contexts, as it already did in 2024 when it was sliding into the city’s peripheries. Now it moves right into the bustle of the city center, with numerous collaborations, site-specific and interventionist works, together with performing artists from the local scene, across regions, from the European surroundings, and from the Global South.
This year’s program was collectively curated by the four Bern-based performance artists Ernestyna Orlowska, Zoë Binetti, Jeanne Spaeter, and Martin Schick, with each of their artistic practices weaving into the festival itself.
Kuratierende & performende Kunstschaffende
Curating & performing artists
Yuko Kaseki (Berlin), Tot Onyx (Berlin), Laurène Marx (Brussels, Rok&Dudu (Toulouse), Talaya Schmid (Zurich), Emma Bertuchoz (Lausanne), Jules Petru Fricker (Zurich), Alberto Papparotto (Basel), Basile Dinbergs (Geneva), Kathrin Blumenthal & Nicole Zuber (Bern-Solothurn), Débora Véliz (Bern), Mette Sterre (Amsterdam), Neyen Pailamila (Zurich), Eugenia Poblete (Fribourg), Jos Meléndez-Duarte (Bern), Nicola Genovese (Zurich), Sonja Jokiniemi (Helsinki), Efia Serwah Barning (Ghana), Elise Ouvrier (France), Stirnimann-Stojanovic (Zurich), Tejus Menon (Bern), Beth Dillon (Biel), Janosch Kray (Bern) and a resident (to be announced).
Partner & kooperierende Friends
Institutional friends & cooperating partners
bee-flat, Milieu, Comebackbar, Matte Brennerei, Ciné Résistance, Drucki, Institut für Theaterwissenschaft, IZFG Uni Bern, Propädeutikum Gestaltung und Kunst (SfG BB)
Finanziell unterstützt
Financially supported
Stadt Bern, Amt für Kultur des Kantons Bern
by the City of Bern, the Canton of Bern
Designed von
Designed by
Technische Leitung
Technical lead
Alina Moser
Gesamtorganisation
Overall organization
Martin Schick & Marina Porobic